Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Rungelin Bludenz kostenlos schalten. Das Bludenz-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Bludenz.Wirtschaft und Infrastruktur.
Am Ort gab es im Jahr 2003 260 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 3.863 Beschäftigten und 282 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 6.345. (gehört seit 1998 zur Firma Rauch Fruchtsäfte), Getzner-Textil (gegründet von Christian Getzner) sowie die Schokoladenfabrik Suchard. Die Schokoladefabrik begann 1888 mit ihrer Produktion in Bludenz. Sie war eine Tochterfabrik des Schweizer Stammhauses von Philipp Suchard.[4] Heute ist sie Teil des amerikanischen Nahrungsmittelkonzerns Kraft Foods. Alljährlich wird in der Innenstadt das "Milka Riesenschokoladefest", eine speziell auf Kinder abzielende Werbeveranstaltung abgehalten, wodurch die Stadt bei vielen Menschen als "Milka-Stadt" bekannt oder berüchtigt geworden ist.Der Bludenzer Einzelhandel steht durch die zwei an der Bludenzer Stadtgrenze auf Bürser Gemeindegebiet erbauten Einkaufszentren stark unter Druck, was immer wieder zu politischen Auseinandersetzungen führt. Heftige politische Auseinandersetzung gab es um das neu erbaute Hallenbad "Valblu" und das Krankenhaus.
Bludenz.Sehenswürdigkeiten.Kirchen und Klöster.
- Hauptartikel: Heilig-Kreuz-Kirche (Bludenz)
- Die Hl. Kreuz Kirche wurde errichtet nach Plänen von Albert Otto Linder und liegt im Südosten der Stadt, auf dem Gelände des 1887 aufgelassen Friedhofs an der Stelle des 1932 abgetragenen Hl.-Kreuz-Kirchleins. Der aus der Stuttgarter Schule stammende Architekt hat in den 20er Jahren im schwäbischen Raum eine Reihe romantisierender Kirchen gebaut und auch diese Kirche zeigt trotz moderner Konstruktion (z. B. Stahlbetonkuppel) historizierende Formen.
- Der monumentale Zug und die betonte Materialsprache (Bruchsteinmauerwerk) haben Parallelen zur nationalsozialistischen Architektur, die sich zum Teil aus den süddeutschen Architekturschulen München und Stuttgart entwickelte.
- Hauptartikel: Fatimakirche (Bludenz)
- Erbaut 1948-1950 nach den Plänen von Albert Otto Linder, liegt diese Kirche südlich der Südtirolersiedlung.
- liegt die Kirche auf einer die Stadt beherrschenden Anhöhe. Sie war vermutlich 806 Eigenkirche der Karolinger und fiel 940 an den Bischof von Chur.
- Der Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert wurde nach einem Stadtbrand 1491 bis 1514 wieder aufgebaut. Das 1514 geweihte gotische Langhaus wurde 1742/43 verlängert und hat in seiner Bausubstanz aber bis heute kaum Veränderungen erfahren. 1720 wurde der Hochaltar aus schwarzem Marmor errichtet. Das Altarbild stammt vom Schweizer Künstler Melchior Paul von Deschwanden (1862).
- 1928 wurde die Kirche renoviert und 1967/68 durch Konrad Honold restauriert. An der Südseite des Turmes sind als Wappen die "Kaiseradler" sowie das "Stadtwappen Bludenz" dargestellt und darunter ist eine Sonnenuhr (1670) angebracht.
- Im Chorbereich liegen Grabstätten der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg und im Inneren der Kirche findet sich eine Kreuzigungsgruppe vom Feldkircher Künstler Erasmus Kern (1592-1650).
- Das Geläute der Laurentiuskirche besteht aus fünf Glocken, wovon zwei durch ihr Alter so wertvoll sind, dass sie in beiden Weltkriegen nicht eingeschmolzen werden mussten (Zwölfe- oder Susanna-Glocke von 1506: Martin Kisling und Hans Folmer II. aus der Biberacher Giesshütte; Elfe-Glocke von 1545: Hans von Malin).
- Die Spitalskirche liegt in der Kirchgasse neben dem ehemaligen Spital. Erstmals erwähnt wurde diese Kirche 1472.
- Hauptartikel: Kloster Sankt Peter (Bludenz)
- Graf Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg gründete diese Kirche 1278 anstelle einer älteren Kirche. Der Klosterbau begann 1286 und wurde bis 1354 erweitert. Die heutige Anlage wurde 1707-1709 errichtet und 1721-1723 erweitert.
- Hauptartikel: St. Antoniuskirche (Bludenz)
- Die Kirche wurde im Jahre 1668 durch die Rungeliner Dorfgemeinschaft mit Hilfe auswärtigen Wohltätern zu Ehren des hl. Antonius von Padua errichtet und steht im Stadtteil Rungelin.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Rungelinsiedlung
Inzersdorf im Kremstal Grundstück Straß im Attergau Grundstück Michelhausen Grundstück Wien Penzing Grundstück Sankt Margarethen im Lungau Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Bludenz: (StraßenOest)
Schulgasse Bludenz Siedlerweg Bludenz Alemannenstraße Bludenz Von Sternbachstraße Bludenz Negrelliweg Bludenz Mokrystraße Bludenz Hasensprungweg Bludenz Ausserfeldstraße Bludenz Sägeweg Bludenz Engelbündtstraße Bludenz Sturnengasse Bludenz Brunnenfelderstraße Bludenz Bleichestraße Bludenz StPeterstraße Bludenz Armatinweg Bludenz Aussergasse Bludenz Allmeinweg Bludenz Alfenzstraße Bludenz Furklaweg Bludenz Fabriksweg Bludenz Tränkeweg Bludenz Mühlgasse Bludenz Gartenstraße Bludenz Untersteinstraße Bludenz Austraße Bludenz Äuleweg Bludenz Rhätikonstraße Bludenz Suchardstraße Bludenz Grete-Gulbranssonweg Bludenz Paschgweg Bludenz Riedstraße Bludenz Schmittenstraße Bludenz Sparkassenplatz Bludenz Gerberstraße Bludenz Wüstenrotweg Bludenz Mutterstraße Bludenz Kapuzinerstraße Bludenz Pulverturmstraße Bludenz Kirchgasse Bludenz Dr Noldinstraße Bludenz Schloss-Gayenhof-Platz Bludenz Montafonerstraße Bludenz Fohrenburgstraße Bludenz Funkaweg Bludenz Zürcherstraße Bludenz Winkelweg Bludenz Franz-Michael-Felderstraße Bludenz Meranerstraße Bludenz Römerweg Bludenz
Hausnummern Rungelin:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Rungelin+Geschichte:
Bludenz+Sehenswertes
Bludenz.Sehenswürdigkeiten.Kirchen und Klöster.
- Hauptartikel: Heilig-Kreuz-Kirche (Bludenz)
- Die Hl. Kreuz Kirche wurde errichtet nach Plänen von Albert Otto Linder und liegt im Südosten der Stadt, auf dem Gelände des 1887 aufgelassen Friedhofs an der Stelle des 1932 abgetragenen Hl.-Kreuz-Kirchleins. Der aus der Stuttgarter Schule stammende Architekt hat in den 20er Jahren im schwäbischen Raum eine Reihe romantisierender Kirchen gebaut und auch diese Kirche zeigt trotz moderner Konstruktion (z. B. Stahlbetonkuppel) historizierende Formen.
- Der monumentale Zug und die betonte Materialsprache (Bruchsteinmauerwerk) haben Parallelen zur nationalsozialistischen Architektur, die sich zum Teil aus den süddeutschen Architekturschulen München und Stuttgart entwickelte.
- Hauptartikel: Fatimakirche (Bludenz)
- Erbaut 1948-1950 nach den Plänen von Albert Otto Linder, liegt diese Kirche südlich der Südtirolersiedlung.
- liegt die Kirche auf einer die Stadt beherrschenden Anhöhe. Sie war vermutlich 806 Eigenkirche der Karolinger und fiel 940 an den Bischof von Chur.
- Der Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert wurde nach einem Stadtbrand 1491 bis 1514 wieder aufgebaut. Das 1514 geweihte gotische Langhaus wurde 1742/43 verlängert und hat in seiner Bausubstanz aber bis heute kaum Veränderungen erfahren. 1720 wurde der Hochaltar aus schwarzem Marmor errichtet. Das Altarbild stammt vom Schweizer Künstler Melchior Paul von Deschwanden (1862).
- 1928 wurde die Kirche renoviert und 1967/68 durch Konrad Honold restauriert. An der Südseite des Turmes sind als Wappen die "Kaiseradler" sowie das "Stadtwappen Bludenz" dargestellt und darunter ist eine Sonnenuhr (1670) angebracht.
- Im Chorbereich liegen Grabstätten der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg und im Inneren der Kirche findet sich eine Kreuzigungsgruppe vom Feldkircher Künstler Erasmus Kern (1592-1650).
- Das Geläute der Laurentiuskirche besteht aus fünf Glocken, wovon zwei durch ihr Alter so wertvoll sind, dass sie in beiden Weltkriegen nicht eingeschmolzen werden mussten (Zwölfe- oder Susanna-Glocke von 1506: Martin Kisling und Hans Folmer II. aus der Biberacher Giesshütte; Elfe-Glocke von 1545: Hans von Malin).
- Die Spitalskirche liegt in der Kirchgasse neben dem ehemaligen Spital. Erstmals erwähnt wurde diese Kirche 1472.
- Hauptartikel: Kloster Sankt Peter (Bludenz)
- Graf Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg gründete diese Kirche 1278 anstelle einer älteren Kirche. Der Klosterbau begann 1286 und wurde bis 1354 erweitert. Die heutige Anlage wurde 1707-1709 errichtet und 1721-1723 erweitert.
- Hauptartikel: St. Antoniuskirche (Bludenz)
- Die Kirche wurde im Jahre 1668 durch die Rungeliner Dorfgemeinschaft mit Hilfe auswärtigen Wohltätern zu Ehren des hl. Antonius von Padua errichtet und steht im Stadtteil Rungelin.
Bludenz+Kultur:
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Bludenz Rungelin
Mietwohnung mieten Bludenz Rungelin
Eigentumswohnung kaufen Bludenz Rungelin
Neubauprojekt Bauträger Bludenz Rungelin
Eigentumswohnung Bludenz Rungelin
Grundstücke:
Grundstück kaufen Bludenz Rungelin
Häuser:
Haus kaufen Bludenz Rungelin
Einfamilienhaus Bludenz Rungelin
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Bludenz Rungelin
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Bludenz Rungelin
Edikte Versteigerung Bludenz Rungelin
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Rungelin:
Angebote Bludenz:
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Sonstiges:
Pachtgrundstück See
leeres Grundsück zur Errichtung eines eigenen Lofts möglich
Lage: 'Eisenstadt Nähe'
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Eisenstadt
Region: Burgenland/Eisenstadt Umgebung
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Adresse:
Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
im Bezirk 3180 Lilienfeld / Niederösterreich
Verkaufsfläche ca 95m2 + ca 15m2 Keller
2 grosse Auslagenfenster - Gaszentralheizung
Besichtigung jederzeit möglich, nach Absprache.
Bei Interesse freue ich mich auf Ihre Email für weiteres...
18-05-verkaufslokal@netterchef.de
Lage: Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld
|
|
Suche Einfamilienhaus:
Suche Haus für meine Familie
Haus ab 100 m² mit Garten, sonnig und ruhig
Bitte alles anbieten!
Lage: Puntigam, Seiersberg, Feldkirchen
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 17.Bezirk Puntigam
|
|
Suche Teich:
Teichanlage zu kaufen gesucht
Ich suche eine Teichanlage zu kaufen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Sie kann sowohl ein Fischteich oder ein Badeteich sein. Eine Hütte und diverse Infrastruktur zum Beispiel Strom, Klo, Parkplätze sind von Vorteil.
Lage: schöne Umgebung
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien
Region: alle/
|
|
Suche Grundstücke:
BAUgrund DRINGEND GESUCHT
Ich suche ein grundstück in wels für ein 2 familien haus bitte wenn wer was weiss bitte bei mir melden
Lage: Wels
Anbieter: Privat
Preis: 120000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Wels
Region: Oberösterreich/Wels Stadt
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
|
Suche Eigentumswohnung:
EIGENTUMSWOHNUNG Kaufen 8041 Graz- Neufeldweg 147
[b][color=red][b][size=110][size=120]Ich suche dringend eine Eigentumswohnung in Graz, 8041
[/size][/size][/b][/color][/b]
Liebenau, Neufeldweg Nr.147 Oder 119
Das ist eine Wohnanlage,erbaut von Baufirma KOHLBACHER.
Ich ersuche dringend um Nachricht.
[b][size=110]Sofortige Barzahlung[/size][/b]
Telefon. 06641030656__06642627390 oder Mail: presseagentur@utanet.at
Preis 300000,00 € oder nach Vereinbarung
Lage GRAZ, Liebenau, Neufeldweg 147
Gemeinde GRAZ
Bezirk Graz 7.Bezirk Liebenau - Neufeldgasse147
Bundesland Steiermark
Telefon 06641030656__06642627390
Lage: 8041 GRAZ_Neufeldweg 147
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien 8041 Graz- Neufeldweg 147
Region: Steiermark/Graz 7.Bezirk Liebenau
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Bludenz.Geografie.
des Bezirks gleichen Namens und liegt auf 570 Meter Höhe, terrassenförmig über dem Talboden der Ill und dem Schuttfächer des Galgentobelbaches angelegt.Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Täler Walgau, Brandnertal (Rätikon), Montafon (Silvretta), Klostertal (Arlberg) und (etwas Ill-abwärts) des Grossen Walsertals. 48,5 Prozent der Gemeindefläche sind bewaldet.Die Nachbargemeinden sind Nüziders, Raggal, Innerbraz, Bartholomäberg, St. Anton im Montafon, Lorüns, Stallehr und Bürs.
Angebote: 1.
2.
extern
|
|