Das kostenlose Immobilienportal Bludenz für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Bludenz:
Gemeinde: Bludenz
Bundesland: Vorarlberg
politischer Bezirk: Bludenz (BZ)
Einwohnerzahl: 13746
Bevölkerungsdichte: 458 EW/km2
PLZ: 6700
Seehöhe: 587
Gemeindefläche: 30.00 km2
Vorwahl: 5552
Seen+Berge
Skihütten:
Muttersberg Bludenz
Alpenvorland: Leiblachtal, Rheintal - Walgau Bludenz
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Bludenz" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Bludenz": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Bludenz:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Herzogenburg Grundstück Amlach Grundstück Pertlstein Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Bludenz:
Katastergemeinde (KG): Bludenz
Bludenz
Katastralgemeindenummer 90002 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 80103 (PG-Nr.) Postleitzahl 6700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:6751 Bundesland Vorarlberg Bezirksgericht Bludenz BG-Code 8011
Ortschaft:
St Leonhard Bludenz Rungelin Bludenz Radin Bludenz Bings Bludenz Furkla Bludenz Brunnenfeld Bludenz Gasünd Bludenz Hintergastenz Bludenz Grubs Bludenz Bludenz Bludenz Ausserbraz Bludenz
Schule in der Nähe:
Volksschule, Sankt Peter Straße 1, 6700 Bludenz
Volksschule Sankt Peter, Sankt Peterstraße 45, 6700 Bludenz
BG, Unterfeldstraße 11, 6700 Bludenz
Volksschule Bings, Oberbings 16, 6700 Bludenz
Volksschule Obdorf, Obdorf, 6700 Bludenz
Wichner-HS Bludenz-West, Schillerstraße 6, 6700 Bludenz
Volksschule Bürserberg, Bürserberg 56, 6700 Bludenz
Hauptschule Bürs Schulstraße, Schulstraße 4, 6706 Bludenz
VOLKSSCHULE, Brand 38, 6708 Brand bei Bludenz
Siedlungen:
Services:
Grundbuch Bludenz
Grundbuchauszug Bludenz
Katasterplan DXF/PNG Bludenz
Anrainerverzeichnis Bludenz
www.urkundensammlung.at
Bludenz.Geografie.Stadtgliederung.
Stadtteile von Bludenz sind: - Altstadt
- Ausserbraz
- Beim Kreuz
- Bings
- Brunnenfeld (mit Kloster St. Peter)
- Gasünd
- Grubs
- Halde
- Mokry
- Obdorf
- Radin
- Rungelin (Runggelin)
- Unterfeld
- Sankt Leonhard
- Südtiroler Siedlung
Der Bludenzer "Hausberg" ist der Muttersberg mit 1.402 Meter Höhe. Die Gehzeit von Bludenz über Laz auf den Muttersberg beträgt etwa 1?½ bis 2 Stunden. Der Berg kann auch mit der Muttersberg-Seilbahn erreicht werden und bietet einen Panoramablick über den Talkessel der Stadt Bludenz, auf den Rätikon und in die Silvretta.
Bludenz.Geografie.
des Bezirks gleichen Namens und liegt auf 570 Meter Höhe, terrassenförmig über dem Talboden der Ill und dem Schuttfächer des Galgentobelbaches angelegt.Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Täler Walgau, Brandnertal (Rätikon), Montafon (Silvretta), Klostertal (Arlberg) und (etwas Ill-abwärts) des Grossen Walsertals. 48,5 Prozent der Gemeindefläche sind bewaldet.Die Nachbargemeinden sind Nüziders, Raggal, Innerbraz, Bartholomäberg, St. Anton im Montafon, Lorüns, Stallehr und Bürs.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Stadtmuseum Bludenz Heilig-Kreuz-Kirche (Bludenz) Montafonerbahn Bludenz Brauerei Fohrenburg Sparkasse Bludenz Laurentiuskirche (Bludenz) Bahnhof Bludenz Getzner Textil Ill (Vorarlberg) Arlberg Schnellstra??e Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Bludenz Person (Bludenz) Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Bludenz Schloss Gayenhofen FC R?¤tia Bludenz St.-Antoniuskirche (Bludenz) Arlbergbahn Liste der Gemeinden in der Stadtregion Bludenz
Die Seite Kategorie: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bludenz aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Bludenz.Ehrenbürger.
- Karl Graf von Belrupt-Tissac (* 1826; ?€ 1903), Landeshauptmann Vorarlbergs
- Josef Wichner (* 1852; ?€ 1923), Schriftsteller
- Ferdinand Graf von Beust (um 1870), Vormals K.K. öst.Reichskanzler, seit 1870 Ehrenbürger der Stadt Bludenz
Bludenz.Geschichte.
Funde aus der Bronzezeit deuten auf die älteste Siedlung am Fusse des Montikels.Die Ortschaft Bludenz wurde erstmals im Jahre 830 im Churer Reichsurbar urkundlich genannt und im karolingischen Güterverzeichnis taucht 842 die Nennung "Pludeno" auf.Von 1098 bis 1629 war die Pest neunzehn Mal in Bludenz - besonders viele Opfer forderte sie 1143 und 1591.1265 erfolgte die Gründung der Stadt Bludenz durch die Werdenberger und 1274 wurde das Stadtrecht verliehen durch Hugo I. von Werdenberg.Herzog Friedrich IV. (mit der leeren Tasche) hatte in den Appenzellerkriegen alle seine Besitzungen verloren und beschloss die Flucht über den Arlberg nach Tirol. In der Nacht des 30. März 1416 landete er in einem für ihn unsicheren Gebiet, das den Sonnenberger Grafen gehörte, in Bludenz und klopfte dort an das Obere Tor. Die Stadt gewährte im Einlass und noch heute erinnert ein Schild an diese Geschichte.1420 kam die damalige Grafschaft Bludenz an Österreich. 1525 scheiterte die Reformation in Bludenz. Die Habsburger regierten Bludenz wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus.1444 und erneut 1491 brannte die Stadt samt den Toren, der Burg (dem späteren Barockschloss) und der St. Laurentiuskirche nieder. Am 1. November 1638 zerstörte erneut ein Brand nahezu die ganze Stadt - von den Flammen blieben lediglich das Obere Tor, zwei Häuser daneben, die Kirche und das Schloss verschont. 1682 zerstörte ein Brand wiederum einen Grossteil der aus Holz gebauten Häuser in der Stadt.[1]Im Oktober 1730 erwarb der Tiroler Reichsfreiherr Franz Andreas von Sternbach, der als Bergbauunternehmer zu grossem Reichtum gelangt war, die vereinigte Pfandherrschaft Bludenz-Sonnenberg.
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Bludenz.Sehenswürdigkeiten.Profanbauten.
- Hauptartikel: Schloss Gayenhofen
- Das Schloss liegt im baulichen Ensemble mit der Pfarrkirche beherrschend über der Stadt und dient heute als Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Bludenz.[5]
- ist ein besonderes Beispiel des Vorarlberger Industriebaus, wie er aus englischen Quellen über Schweizer Firmen ins Land kam.
- aus Manchester entworfen und besitzt eine signifikante Pfeiler- sowie Eisenstruktur. Hier entstand eine Synthese zwischen den alten mehrgeschossigen Saalbauten mit Holzkonstruktion und den alten "Industrie-Sheds".
- Der Bau ist in seiner konstruktiven und funktionellen Konzeption ein markantes Beispiel des Industriebaus aus dem späten 19. Jahrhundert.
- Dieser Bau von Willibald Braun ist ein in städtebaulicher Hinsicht besonders geglückter Bau.
- Diese Strasse ist nach den Grafen von Werdenberg-Montfort benannt, den einstigen Herren von Bludenz. Rechts und links wird sie von Bürger- und Patrizierhäusern eingerahmt, welche nach dem Stadtbrand 1638 entstanden sind. Sehenswert sind ihre prächtigen Fassaden, Giebel und Tore. Südländisch anmutend sind die Laubengänge, die die Fussgängerzone fast zu einer überdachten Innenstadt machen.
- Dieses Haus in der Rathausgasse wurde schon im Jahr 1365 erwähnt.
- Dieser von Johann Ladner gestaltete Brunnen stellt den Hl. Nepomuk dar. Dieser gilt als Schutzpatron gegen Verleumdungen und Verdächtigungen.
- Dieses Denkmal für Bernhard Riedmiller, einen Hauptmann der Bludenzer Schützen in den Napoleonischen Kriegen (1796-1799), wurde 1905 von Georg Matt gestaltet. Erstellt wurde es von Anton Lorenz, Alois und Franz Neyer.
Bludenz.Sehenswürdigkeiten.Stadtbefestigung.
[1] Das Stadttor im Osten der Stadt ("Montafonertor" oder "Kapuzinertor") wurde 1846 abgerissen. - genannt: 1416 flüchtete Herzog Friedrich IV (mit der leeren Tasche) von Konstanz kommend durch das Obere Tor in die Stadt; er wurde in Bludenz aufgenommen und von den Bürgern sicher über den Arlberg gebracht.
- Im Oberen Tor ist das Stadtmuseum Bludenz beheimatet. Wenige Meter entfernt führt als eine der fünf Schlossstiegen eine im 17. Jahrhundert erbaute, gedeckte Kirchenstiege auf die Anhöhe zur St. Laurentiuskirche und zum Schloss Gayenhofen.
- im SW der Stadt, wurde Ende des 15. Jahrhundert erbaut.
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Bludenz:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Suche Anlageobjekte:
Landwirtschaften Wälder gesucht
Landwirtschaften Wälder gesucht
Lage: Steiermark
Anbieter:
Preis: 1.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Rarität: Parkplatz direkt beim LKH Graz / Chirurgie
KFZ-Abstellplatz unter freiem Himmel, Top-Lage, absolute Nähe zum LKH Graz, näher geht es nicht mehr! keine lästige Tiefgarage, keine dunklen Gänge.
Lage direkt nach der St.Leonhard Apotheke, Elisabethstrasse 101.
geeignet für Pendler, LKH-Bedienstete, Abstellplatz für Boot oder Anhänger.
LKH Angestellte parken quasi fast am LKH Gelände!
Lage: Graz Geidorf, LKH Graz, Chirurgie.
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Bludenz,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Bludenz:
1.Liste
Boznerstraße, Haldenweg, Am Postplatz, Spitalgasse, Winkelweg, StPeterstraße, Sonnenbergstraße, Am Tobel, Rhätikonstraße, Färberstraße, Winkelbühelweg, Oberer Illrain, Klarenbrunnstraße, Wiesenrain, Sturnengasse, Jakob-Jehlystraße, Bahnhofstraße (Bludenz), Obere Furkla, Meranerstraße, Im Reckholder, Am Zoll, Im Torkel, Meßweg, Im Trutsch, Gerberstraße,
-a.Teil-
Mutterstraße Bludenz Gasünd Bludenz Im Moos Bludenz Im Torkel Bludenz Oberer Illrain Bludenz Austraße Bludenz Ferdinand-Gassnerstraße Bludenz Büntweg Bludenz Pulverturmstraße Bludenz Bingser Siedlung Bludenz Boznerstraße Bludenz Allmeinweg Bludenz Kreuzweg Bludenz Hinterplärsch Bludenz Engelbündtstraße Bludenz Zollgasse Bludenz Suchardstraße Bludenz Gilmstraße Bludenz Werdenbergerstraße Bludenz Montafonerstraße Bludenz StAntoniusstraße Bludenz Riedstraße Bludenz Alemannenstraße Bludenz Oberbings Bludenz Unterer Illrain Bludenz
2.LISTE
-b.Teil-
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Bludenz: (StraßenOesterreich)
Gerberstraße Bludenz Josef-Wolf-Platz Bludenz Wüstenrotweg Bludenz Sägeweg Bludenz Klarenbrunnstraße Bludenz Gilmstraße Bludenz Mutterstraße Bludenz Herrengasse Bludenz Ferdinand-Gassnerstraße Bludenz Suchardstraße Bludenz Alte Landstraße Bludenz Zollgasse Bludenz Alemannenstraße Bludenz Werdenbergerstraße Bludenz Sturnengasse Bludenz Mühlebachweg Bludenz Jellerstraße Bludenz Raiffeisenstraße Bludenz Pulverturmstraße Bludenz Rathausgasse Bludenz Spitalgasse Bludenz Stuttgarterstraße Bludenz Wichnerstraße Bludenz Sonnenbergstraße Bludenz Dr Noldinstraße Bludenz Hülzstraße Bludenz Hermann-Sanderstraße Bludenz Alfenzstraße Bludenz Franz-Michael-Felderstraße Bludenz Tränkeweg Bludenz Schillerstraße Bludenz Paschgweg Bludenz Stadionstraße Bludenz Montafonerstraße Bludenz Allmeinweg Bludenz Winkelweg Bludenz Hasensprungweg Bludenz Bingser Dorfstraße Bludenz Äuleweg Bludenz Fohrenburgstraße Bludenz Armatinweg Bludenz StPeterstraße Bludenz Meranerstraße Bludenz Grete-Gulbranssonweg Bludenz Ignaz-Wolfstraße Bludenz Innergasse Bludenz Schloss-Gayenhof-Platz Bludenz Mühlgasse Bludenz Aussergasse Bludenz Mokrystraße Bludenz Bleichestraße Bludenz Oberfeldweg Bludenz Färberstraße Bludenz Untersteinstraße Bludenz Ausserfeldstraße Bludenz Walserweg Bludenz Rhätikonstraße Bludenz Furklaweg Bludenz Büntweg Bludenz Kirchgasse Bludenz Negrelliweg Bludenz Raiffeisenplatz Bludenz Meßweg Bludenz Engelbündtstraße Bludenz Spielplatzstraße Bludenz Rafaltenstraße Bludenz Boznerstraße Bludenz StAntoniusstraße Bludenz StAnnastraße Bludenz Riedstraße Bludenz Unterfeldstraße Bludenz Von Sternbachstraße Bludenz Römerweg Bludenz Sandgrubenweg Bludenz Haldenweg Bludenz Zürcherstraße Bludenz Schmittenstraße Bludenz Austraße Bludenz Brunnenfelderstraße Bludenz Kapuzinerstraße Bludenz Sparkassenplatz Bludenz Funkaweg Bludenz Obdorfweg Bludenz Rungelinerstraße Bludenz Kasernplatz Bludenz Siedlerweg Bludenz Schulgasse Bludenz Jakob-Jehlystraße Bludenz Gartenstraße Bludenz Fabriksweg Bludenz Obergasse Bludenz
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen.
Die Stadtgemeinde Perg ist gemeinsam mit der benachbarten Marktgemeinde Schwertberg das wirtschaftliche Zentrum des Bezirks.Die Anzahl der Arbeitsstätten stieg zwischen den beiden letzten Volkszählungen 1991 und 2001 um 37,7 % auf 449. Die Anzahl der Arbeitsplätze erhöhte sich im selben Zeitraum um 18 % auf 5126.[50][51] Für die Pendler bedeutet der in den letzten Jahren erfolgte Ausbau des Strassennetzes und der Ausbau des regionalen Schienenverkehrs eine deutliche Verbesserung. Beispiele für die in den letzten Jahren umgesetzten Massnahmen sind der Bau der Perger Ortsumfahrung und des Münzbacher Zubringers sowie der Bau der Ennsdorfer Schleife und der Einsatz moderner Zugsgarnituren zwischen dem Bezirk Perg und der Landeshauptstadt.2001 waren 2,3 % der in Perg beschäftigten erwerbstätigen Personen in der Land- und Forstwirtschaft tätig. In Industrie, Gewerbe und Bauwesen waren 2001 43,7 % beschäftigt. Der Anteil ist gegenüber 1991 beziehungsweise 1981 deutlich zurückgegangen, während der Anteil der im Dienstleistungsbereich tätigen Personen gestiegen ist.[52]Die Erwerbsquote war im Bezirk Perg im Jahr 2006 mit 47,6 % höher als im oberösterreichischen Durchschnitt, ebenso die Arbeitsmarktintegration beider Geschlechter. Hinsichtlich der Beschäftigungsquote war der Unterschied zwischen Männern mit 52,4 % und Frauen mit 42,5 % grösser als in den meisten anderen Bezirken des Bundeslandes. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg war im Oberösterreich-Vergleich etwas niedriger (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg im Jahr 2006 3,8 %, Oberösterreich 4,3 %). Der Vergleich zwischen Männern und Frauen zeigte im Bezirk Perg jedoch ein ungünstigeres Bild für die Frauen (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 Männer 3,5 % und Frauen 4,3 %). Der Druck auf dem Arbeitsmarkt gemessen an der Anzahl der Arbeitslosen pro offener Stelle war im Bezirk Perg mit 4 Personen deutlich höher wie in Oberösterreich mit 3,1 Personen. Die Arbeitslosigkeit der Männer im Bezirk Perg war 2006 auf Grund des hohen Gewichts der Baubranche einer starken saisonalen Fluktuation unterworfen, von der insbesondere die Männer betroffen waren.[53]Das mittlere Bruttoeinkommen der in Perg arbeitenden Erwerbstätigen belief sich im Jahr 2006 auf monatlich 1716 Euro und lag damit leicht unter dem oberösterreichischen Durchschnitt. Im Bezirksvergleich belegte Perg damit den 11. Rang. Während die männlichen Angestellten 2836 Euro verdienten, kamen die Arbeiterinnen auf weniger als 1000 Euro. Einschliesslich der Auspendler wird in etwa das oberösterreichische Durchschnittseinkommen von 1761 Euro erreicht. Im Bezirksvergleich befanden sich die Männer dabei auf Platz 5, während die Frauen Platz 13 einnahmen.[54]
Zistersdorf.Geschichte.Einwohnerentwicklung.
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 5.632 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 5524 Einwohner, 1981 5792 und im Jahr 1971 6421 Einwohner.
Ortschaften:
Rungelin, Bludenz, Brunnenfeld, St Leonhard, Bings, Gasünd, Furkla, Radin, Grubs, Ausserbraz, Hintergastenz, |
Höfe:
Siedlung:
|
Wege:
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Bludenz zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|